Die digitale Transformation verändert das Gesundheitswesen unaufhaltsam. Hierbei kommt es darauf an, frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen, um damit einhergehende Herausforderungen meistern zu können.
Die Behandlung und die Kommunikation von und mit Patienten, die Kommunikation mit den Mitarbeitenden, die effiziente Nutzung von Daten und vor allem auch die Vernetzung notwendiger Systeme im Klinik-Umfeld sind wichtige Faktoren, um im Gesundheitswesen der Zukunft am Puls der Zeit zu bleiben.
Worauf es ankommt, haben wir beim ATOSS Healthcare Day am 14.03.2024 besprochen und diskutieren. Moderiert wurde die interaktive Veranstaltung von Dr. Christian Elsner, Universität zu Lübeck & Dr. Christian Dohmen-Griesenbach, Geschäftsführer Forum für Gesundheitswirtschaft & Executive Business Development Manager Healthcare & Public Sector, ATOSS.
Dr. Boris Baginski, Research und Entwicklung bei ATOSS, stellt das Projekt „KI-basierte Personalbedarfsprognose unter Einbindung PPR 2.0“ vor. Dieses ist in Zusammenarbeit von Universitätsmedizin Mainz, dem Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS, Flying Health und ATOSS im Rahmen des Healthcare Hackathon 2023 entstanden.
Im Vortrag von Sandra Honermann, Fachklinik Bad Bentheim, und Dr. Boris Baginski, Research und Entwicklung bei ATOSS, steht die Digitalisierung der Personaleinsatzplanung in Fachkliniken im Fokus sowie der enorme Mehrwert von Cloud-Technologien.
Sven Kaufmann vom Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR) und Dr. Josef Gammel, Project Manager & Teamlead Organization Development & Analytics bei ATOSS, zeigen, wie die digitale Lösungen helfen, die Pflege zu optimieren, indem mehr Zeit für das Wesentliche geschaffen wird – für die Patienten.