Rund 40.000 Pflegefachkräfte und 15.000 Ärzte fehlen deutschlandweit im Gesundheitswesen. Chronischer Personalmangel, schlechte Arbeitsbedingungen, Stress und Überlastung sind die Folgen. Gerade ist die Erprobungsphase für die neue Pflegepersonalbemessung – die PPR 2.0 – angelaufen. Kann sie die Situation verbessern? Und was können Kliniken selbst für die Versorgungssicherung tun?
Bei unserem digitalen Healthcare Day haben hochkarätige Experten aus dem Gesundheitswesen die Fragen unserer Zeit diskutiert und gleichzeitig praxisnahe Einblicke und Tipps gegeben, wie Kliniken die aktuellen Herausforderungen erfolgreich bewältigen können.
Der diesjährigen Healthcare Day fand am 14. März 2024 statt.
Zu den Recordings vom letzten Jahr
Erfahren Sie alles über wirkungsvolle Mittel gegen den Fachkräftemangel. Wir zeigen Ihnen, wie eine digitale Lösung dabei hilft, die komplexen Anforderungen der Personal- und Versorgungssteuerung im Klinikalltag zu managen, und im geltenden gesetzlichen Rahmen Personal effizient, kostensparend und fair einzusetzen.
Es erwarten Sie Themen wie PPR 2.0, Vorhaltefinanzierung, die Erfordernisse des BAG-Urteils und der Tarifverträge sowie deren Umsetzung in die Praxis, aber auch Strategien zur Personalsicherung und ein Beispiel, wie New Work im Gesundheitswesen funktioniert.
Dr. Elvira Gottardi-Schemel, Managerin Strategy & Transformation, Healthcare & Life Sciences bei Deloitte Consulting, präsentiert die Vision eines Krankenhauses ohne Grenzen. Im Gesundheitswesen von Morgen erfolgt die medizinische Versorgung dezentral und mit Hilfe von digitalen Systemen und Apps. Im Krankenhaus werden Kapazitäten frei, das System wird entlastet.
Prof. Dr. Michael Löhr, Pflegedirektor im LWL-Klinikum Gütersloh, stellt seinen Ansatz vor, wie der Arbeitstrend „New Work“ in der Praxis im Krankenhausalltag funktioniert, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und weshalb man dadurch Mitarbeitende dauerhaft binden kann.
Detlef Odendahl, Geschäftsbereichsleiter Recht & Personal im Klinikum Leverkusen, stellt die Frage, wie man Produktivität im Krankenhaus bewertet. Er zeigt, wie wichtig es gerade nach der Pandemie ist, eine Strategie zu haben, um Wirtschaftlichkeit, Pflegequalität und die Entlastung der Belegschaft in Einklang zu bringen.
Dr. Christian Dohmen-Griesenbach, Head of Sales Healthcare & Public Sector bei ATOSS, und Michael Knoblauch, Director ATOSS Consulting, stellen fünf Ansätze für ein wirkungsvolles Krisenmanagement vor. Im Zentrum stehen die Aspekte Patienten, Mitarbeitende, Erlös, Compliance und Innovationen.
Mit der Fragestellung, wie der Fachkräftemangel schnell reduziert werden könnte, beschäftigen sich Dr. Michael Petri, Dr. Petri Hospital Consulting, Dr. Elvira Gottardi-Schemel, Deloitte Consulting, Steffen Köhler, Kliniken Südostbayern, Prof. Dr. Michael Löhr, LWL-Klinikum Gütersloh und Dr. Christian Dohmen-Griesenbach, ATOSS. Moderation: Ralph Erdenberger, WDR