Industry Project Phase (4.0): Das KI-Projekt “The Right Person at the Right Time at the Right Place” liefert präzise Bedarfsprognosen und optimiert die Personalplanung
Die TUM.ai Studenteninitiative der Technischen Universität München (TUM) und die ATOSS Software AG haben im Rahmen der „Industry Project Phase (4.0)“ ein gemeinsames Projekt zur KI-basierten Personalbedarfsprognose im Handel durchgeführt. Ziel der Kooperation war es, Studierende beim Einsatz von KI-Technologien in der Praxis einzubinden und gleichzeitig die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Workforce Managements zu erforschen.
Gemeinsam haben die vier Studierenden der TUM.ai Initiative und die Entwicklung des Workforce Management Spezialisten ATOSS vom 11. April bis 4. Juli 2023 Antworten auf folgende Frage gesucht: Wie gelingt es Handelsunternehmen, zu jeder Zeit die optimale Anzahl an Mitarbeitenden auf der Fläche einzusetzen? Fokus des Forschungsprojektes war es, mit Hilfe von KI einen Dienstplan für die Mitarbeitenden im Verkauf zu entwickeln, der eine möglichst hohe Servicequalität bei gleichzeitig optimiertem Personalaufwand sicherstellt: Die Kunden sollen sich bestmöglich betreut fühlen. Die Mitarbeitenden sollen maximal effizient und produktiv eingesetzt werden bei mehr Selbstverantwortung und einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung.
Die Aufgabe für die Studierenden bestand darin, eine KI-basierte Prognose für die Personalplanung in den Filialen eines Beispiel-Kunden aus dem Einzelhandel aufzusetzen. Auf Grundlage von Daten über Kundenaufkommen, die von ATOSS bereitgestellt wurden, errechnete das KI-Modell der Studierenden mit Support aus dem ATOSS Entwickler-Team eine möglichst akkurate Personalbedarfsprognose sowie einen Personaleinsatzplan für die nahe Zukunft. ATOSS verwendet in Workforce Anwendungen bereits heute eine komplexe Prognose-Logik. Zusammen mit der Studenteninitiative wollte der Softwarehersteller diese Anwendung zur Vorhersage des optimalen Mitarbeitereinsatzes mithilfe von Machine Learning weiter verbessern.
"Die Zusammenarbeit mit der TUM.ai Studenteninitiative ist für uns von großer Bedeutung", erklärt Dr. Boris Baginski, Senior Director Research bei ATOSS, Alumnus der TUM und Leiter des gemeinsamen Projekts. "Wir sind überzeugt, dass die Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, das digitale Workforce Management grundlegend zu verändern. Wir freuen uns über die hervorragenden Learnings, die während der Kooperation entstanden sind”, so der KI-Spezialist.
Die TUM.ai Studenteninitiative ist eine Gruppe von Studierenden der TUM, die sich auf die Entwicklung von KI-Lösungen und die Förderung von KI-Technologien spezialisiert hat. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen in der „Industry Project Phase“ erhalten Studierende aus den Disziplinen Software- und Data Engineering sowie AI Strategy die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und von der Expertise der Unternehmen zu profitieren.
"ATOSS hat uns eine Plattform bereitgestellt, in der wir uns auf Augenhöhe zum Thema Workforce Planning mit Künstlicher Intelligenz austauschen konnten“, schildert Tim Dang, Student der Robotics, Cognition und Intelligence an der TUM. „Mit unserem Projekt konnten wir Schwächen und Stärken der implementierten Modelle aufzeigen und haben meiner Meinung nach geholfen, mehr Aufmerksamkeit für KI als Service für Kunden zu generieren."