Lösung: ATOSS Medical Solution
Einsatz: DE
Anzahl: Mitarbeitende 7.500
Aus Wissen wird Gesundheit. Getreu diesem Motto agieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikum Frankfurt. Es besteht aus 33 Fachkliniken und mehr als 20 klinischen Instituten. Hier werden Lehre, Forschung und Krankenversorgung vereint. Der besondere Auftrag, Forschung und Lehre auf der Grundlage einer exzellenten Krankenversorgung zu betreiben, um Fortschritte im Kampf gegen Erkrankungen zu erreichen und medizinisches Personal von morgen auszubilden, wird tagtäglich gelebt. Innovationen werden in allen Bereichen vorangetrieben.
Pionierarbeit bedeutet, den ersten Schritt zu gehen. Das Bedürfnis, Dinge zu verändern – im besten Fall zum Guten. Am Universitätsklinikum Frankfurt stehen rund 7.500 Mitarbeitende im Dienst von Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Um Versorgungsqualität und Mitarbeiterbedürfnisse in Einklang zu bringen, wurde in den vergangenen Jahren wichtige Pionierarbeit geleistet – nicht nur in der Pflege, sondern auch im ärztlichen Dienst. In einem umfangreichen Projekt hat das Personaldezernat des Universitätsklinikums ein digitales Workforce Management aufgesetzt.
Die ATOSS Medical Solution sorgt heute für eine effiziente und transparente Planung in Pflege und ärztlichem Dienst und erhöht für die Mitarbeitenden den Planungskomfort rund um das Thema Arbeitszeit. „Wurde mein Urlaub genehmigt? Habe ich einen Ausgleichstag? Wann habe ich im kommenden Monat Dienst? All diese Fragen, die auch die private Lebensführung betreffen und beeinflussen, können sich unsere Mitarbeitenden dank der gewonnenen Transparenz heute selbst beantworten“, sagt Florian Dietrich, Leitung Arbeitszeitmanagement am Universitätsklinikum Frankfurt. Ein Grund, genauer hinzuschauen.
Unser Anspruch ist es, voranzugehen. Insbesondere, wenn es darum geht, ein attraktives Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden zu schaffen. Mit ATOSS haben wir nicht nur hohen Planungskomfort geschaffen, sondern auch die Möglichkeit, gänzlich neue Wege in der Personalsteuerung zu beschreiten. Die Synergieeffekte, die sich aus der vertrauensvollen und kreativen Zusammenarbeit mit ATOSS ergeben, sowie die kurzen Reaktionszeiten auf notwendigerweise fortlaufend umzusetzende Anforderungen sind entscheidend für den Erfolg der Projekte im Arbeitszeitmanagement.
Petra Geistberger
Dezernatsleitung Personal | Universitätsklinikum Frankfurt
Heterogenität ist im Klinikumfeld gang und gäbe. Das Universitätsklinikum Frankfurt hat sich, mit einem starken Fokus auf die Mitarbeitenden in der Pflege, dazu entschieden, Ansätze zur Personalsteuerung in Abhängigkeit zu den Schweregraden der Patientenbelegung zu verfolgen. Hier werden gemeinsam mit ATOSS Ideen entwickelt, die den Arbeitsalltag der Pflegenden signifikant verbessern werden. Weiter wird die Dienstplanung für Ärzte harmonisiert, um einen strukturellen und bereichsübergreifenden Standard zu schaffen, der dennoch genügend Raum für notwendige klinikspezifische Individualität belässt. Standarddialoge vereinfachen das Handling, die Echtzeit-Abbildung von gesetzlichen Regularien und Besetzungsvorgaben bereits im Planungsprozess und heben die Transparenz auf ein neues Level. Mit der Möglichkeit, digital Wunschdienste anzugeben, erreicht man Flexibilität auf beiden Seiten – für die Mitarbeitenden und das Unternehmen.
Das Universitätsklinikum Frankfurt wurde 1914 gegründet und versorgt jährlich knapp 50.000 stationäre Patienten. Darüber hinaus absolvieren hier rund 4.000 Studierende ihre ärztliche Ausbildung.
Neben der Abgabe von Wunschdiensten können Mitarbeitende über das Staff Center auf ihre Zeitdaten und die Dienstplanung zugreifen, schnell und unkompliziert Urlaube beantragen und Arbeitszeiten erfassen. Die Transparenz für die gesamte Belegschaft hat sich enorm gesteigert. Mitarbeitende sehen beispielsweise bei einem Urlaubsantrag im Self Service direkt, ob Kolleginnen und Kollegen zeitgleich Abwesenheiten geplant haben. Der Gewinn an Geschwindigkeit und die Echtzeittransparenz von Daten sind Faktoren für höhere Nutzerzufriedenheit. Noch mehr Komfort und Flexibilität wird die mobile Lösung des Staff Centers bringen.
Die ATOSS Medical Solution soll auch im Kontext der Umsetzung des Tarifvertrages zur Stärkung und Entlastung auf Basis von PPR 2.0 und PPP-RL eine maßgeschneiderte Lösung ermöglichen. In dem Bestreben, bedarfsgerechte Personalplanung zu ermöglichen, hat sich das Universitätsklinikum entschieden, voranzugehen. Es ist Vorreiter bei diesem Systemwechsel und hat frühzeitig mit technischen Vorbereitungsmaßnahmen begonnen, um Belastungen sichtbar zu machen. Besetzungsvorgaben aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) werden über eine Schnittstelle von der ATOSS Medical Solution in Personalbedarfe umgewandelt, die eine schichtgenaue Beplanung der Mitarbeitenden zulässt. Ziel ist es, rechtzeitig die Planung anpassen zu können, um die erforderliche Personalbesetzung sicherzustellen und eine Überlastung zu vermeiden. Werden Besetzungsvorgaben doch einmal unterschritten, können Belastungspunkte entstehen, die zu einem Ausgleich in Freizeit oder Entgelt führen oder künftig in Zeitwertkonten angespart werden können.
Eine weitere Maßnahme, um die Flexibilität in der gesamten Organisation zu erhöhen und auch attraktive Arbeitszeiten für Mitarbeitergruppen mit besonderen Bedarfen anbieten zu können, sind Springerpools. Individuelle Arbeitszeitmodelle und ein frei wählbarer Arbeitszeitumfang tragen dazu bei, kurz- und längerfristige Personalausfälle zu kompensieren und gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Pionierarbeit bedeutet, den ersten Schritt zu gehen. Das Bedürfnis, Dinge zu verändern. Das Projektteam des Universitätsklinikum Frankfurt hat genau das getan. Zum Wohle von Patientinnen und Patienten sowie zum Wohle der Mitarbeitenden. Pionierarbeit, die ein nachhaltiger Impuls sein kann, um eine ganze Branche zukunftsfest zu machen.
Quelle: ATOSS Kunde Universitätsklinikum Frankfurt | ATOSS Geschäftsbericht 2022
Wir beraten Sie gern!